
Der Börsenverein des deutschen Buchhandels hat die aktuellen Zahlen für 2024 veröffentlicht. Daraus geht hervor, dass die Branche entgegen dem Trend ein dickes Plus verzeichnen konnte. Eine große Rolle spielten dabei die sozialen Medien, allen voran TikTok, wo Buchfans seit geraumer Zeit Buchtipps unter dem Hashtag #BookTok austauschen.
BookTok: Eine wahre Macht in der Buchbranche
Was als harmloser Trend begann, hat sich zu einer echten Macht der Branche entwickelt. Anfangs tauschten hier lediglich einige weniger Lesefreaks, Autorinnen und Autoren sowie Cosplayerinnen und Cosplayer ihre Lesetipps aus. 2024 wurden dagegen allein in Deutschland 25 Millionen Bücher aufgrund von BookTok-Empfehlungen gekauft. Die Zahlen explodieren regelrecht, 2023 waren es mit 12 Millionen Büchern noch weniger als die Hälfte.
Inzwischen versammeln sich unter dem #BookTok mehr als 50 Millionen Beiträge. Es ist längst kein Teenie-Phänomen mehr, rund 30 Prozent der BooTok-Buchkäuferinnen und -käufer sind zwischen 30 und 39 Jahren alt.
Großes Plus für den deutschen Buchmarkt
Besonders die junge Generation bescherte dem deutschen Buchmarkt 2024 ein dickes Plus. Der Gesamtumsatz betrug 9,88 Milliarden Euro, das bedeutet ein Plus zum Vorjahr von 1,8 Prozent. Der Bereich Belletristik konnte am stärksten zulegen und macht einen Umsatzanteil von 36,6 Prozent aus, 4,3 Prozent mehr als 2023.
Und das in Zeiten, in denen Bücher mehr Konkurrenz durch andere Medien haben, als je zuvor. Doch gerade die junge Generation kehrt zum geschriebenen Wort zurück. In der Altersgruppe der 16- bis 19-Jährigen nahm der Anteil der Buchkäuferinnen und Buchkäufer um 9,6 Prozent zu, die Gruppe der 20- bis 29-Jährigen um 7,7 Prozent. Während der Gesamtanteil um zwei Prozent sinkt, geben gerade die Digital Natives Hoffnung für die Zukunft.
Junge Menschen finden ihre Leseinspiration auf BookTok und Co
Die Studie „Bock auf Buch!“ des Börsenvereins des deutschen Buchhandels ergab, dass sich die junge Generation ihre Leseinspiration vorrangig in den sozialen Medien sucht. Die Altersklasse der 10- bis 15-Jährigen gab an, Buchtipps von Youtube (50 Prozent) und TikTok (49 Prozent) zu bekommen. Instagram überwiegt bei den folgenden Altersgruppen, bei den 16- bis 19-Jährigen zu 53 Prozent, bei den 20- bis 29-Jährigen 55 Prozent.
Insgesamt holt sich ein Drittel der jungen Leserinnen und Leser ihre Buchtipps aus den sozialen Medien, bei den 16- bis 19-Jährigen sogar 38 Prozent.
Mehr als nur Young Adult und Romance
Kritiker von BookTok führen an, dass auf BookTok nur ein sehr enges Feld an Genres bedient wird. Zudem würden durch BookTok sexualisierte und toxische Inhalte an Jugendliche herangetragen. Zumindest der Trend zeigt in eine andere Richtung. Auch wenn Genres wie Dark Romance in der Vergangenheit einen Aufschwung durch BookTok-Empfehlungen erfahren haben, konnte die Reiseliteratur im vergangenen Jahr am stärksten zulegen und sich um 186 (!) Prozent steigern. Auch Sachbücher, die ernste Inhalte behandeln, finden von BookTok den Weg in die Bestsellerlisten. So war beispielsweise der TikTok-Creator Tahsim Durgun mit seinem Buchdebüt „Mama, bitte lern Deutsch“ sehr erfolgreich.