Nürnberg - Die Stadt Nürnberg feiert in diesem Jahr ihren 975. Geburtstag. Die Noris dürfte aber ein wenig älter sein.

Die Stadt Nürnberg feiert am heutigen 16. Juli ein Jubiläum, denn: Vor genau 975 Jahren wurde Nürnberg zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Am 16. Juli 1050 stellte Kaiser Heinrich III. eine Urkunde aus, in der er die Freilassung der Leibeigenen Siegena bestätigte. Zu diesem Zeitpunkt rastete der Kaiser auf seinem Weg von Burgund nach Mitteldeutschland in Nürnberg.

Die sogenannte Sigena-Urkunde dokumentiert auf Latein die Freilassung Siegenas durch einen Münzwurf, erklärt das Stadtarchiv Nürnberg. Indem Kaiser Heinrich III. eine Münze aus ihrer Hand schlug, erhielt die Unfreie ihre Freilassungsurkunde – ein sogenanntes Denarialdiplom. Eine Freilassung durch Schatzwurf war ausschließlich dem König vorbehalten und offenbar Teil einer fränkischen Tradition.

Am Ende der Urkunde ist zu lesen: „Geschehen zu Norenberc. Glückauf! Amen.“

Heute wird die sogenannte Urkunde als Dauerleihgabe im Stadtarchiv Nürnberg aufbewahrt. Sie gilt als erste schriftliche Erwähnung Nürnbergs - ihr Ausstellungsdatum wurde deswegen als Geburtsdatum gewählt, erklärt die Stadtverwaltung.

Burgerrichtung schon vor 1050

Zwar wurde Nürnberg in dieser Urkunde erstmals namentlich erwähnt, doch laut Stadtarchiv Nürnberg hatte die Errichtung der Kaiserburg vermutlich schon zuvor begonnen. Denn: Bereits im Jahr 1050 muss die Versorgungslage sowie die Infrastruktur so gut gewesen sein, dass Kaiser Heinrich samt Gefolge in Nürnberg Halt machte und eine Fürstenversammlung abhielt.

Zuletzt wurde im Jahr 2000 das 950-jährige Bestehen der Stadt gefeiert. Anlässlich dieser Feierlichkeiten entstanden vor 25 Jahren die Blaue Nacht und das Klassik Open Air, wie die Stadt mitteilt.

In diesem Jahr wird der Stadtgeburtstag am 31. Juli gefeiert – mit einem Konzert der Nürnberger Symphoniker auf dem Hauptmarkt. Mehr zu dem Stadtnamen, das lesen Sie hier.