
"Nürnberg leuchtet unter den Städten wie die Sonne unter den Gestirnen", sagte Martin Luther einst über die damalige Reichsstadt. Heute hat die Frankenmetropole wohl nicht mehr dieselbe Bedeutung, die sie damals im Heiligen Römischen Reich genießen durfte. Als zweitgrößte Stadt Bayerns und größte in Franken bleibt sie für ihre Nürnbergerinnen und Nürnberger aber sicherlich weiterhin "die Sonne unter den Gestirnen".
Heute ist der Name "Nürnberg" weltweit bekannt. Attraktionen und Denkmäler wie der Christkindlesmarkt oder das Reichsparteigelände ziehen tausende Touristen in die Stadt, das malerische Motiv der Pegnitz und des Heilig-Geist-Spitals, gesichtet von der Museumsbrücke aus, kennen auch Menschen im Ausland. Doch woher kommt der Name der Stadt, die seit nunmehr fast 1000 Jahren ihren Platz in der Weltgeschichte einnimmt?
"Nürnberg" - so lautet die Übersetzung
"Norenberc" - so lautete einst der Name der Stadt. Wie das Portal Nürnberg-direkt erklärt, seien Forscher sich lange uneinig gewesen, was dieser Name bedeuten soll und woher er kommt. Mittlerweile sei man sich aber einig: Der Name der Stadt leitet sich von ihrem Standort ab.
Wer schonmal den Weg zur Kaiserburg in Kauf genommen hat, der wird gesehen haben, dass sich in den unteren Schichten der Mauer ein rötlicher Sandsteinfels befindet. Noch vor dem Bau der Kaiserburg und der Entstehung der Stadt gab es in dem Gebiet diesen Fels.
Dort, wo sich heute die Nürnberger Altstadt befindet, gab es im 11. Jahrhundert nicht viel mehr als Bäume, die Pegnitz und sumpfigen Grund. Ein Anhaltspunkt war dabei ebendieser Sandstein, der wohl 50 Meter aus der Landschaft herausgeragt haben soll. Dieses Gestein wurde von Siedlern "Felsberg" genannt. Weil "Fels" damals aber "Nor" hieß und "nuorin" und "norin" "felsig" bedeutete, wurde der Fels "Norenberc" genannt.
Für die im 11. Jahrhundert auf dem steilen Felsrücken nördlich der Pegnitz erbaute Burg wurde der bereits bestehende Begriff übernommen und als sich um die Burg herum erst eine Siedlung und dann auch eine ganze Stadt entwickelte, wurde auch sie zunächst "Norenberc" und heute "Nürnberg" genannt. Der Name bedeutet übersetzt also "Felsberg".
Noris und Sigena
Ein weiterer Name, der mit Nürnberg in Verbindung gebracht wird, ist "Noris". Im Grunde genommen ist es ein Beiname der Stadt, der sich mittlerweile in Namen wie dem Norisring wiederfindet. Auch wenn "Noris" eine starke Ähnlichkeit zu den ursprünglichen Begriffen für "Fels" besitzt, so ist es laut Nürnberg- direkt doch nur ein ausgedachter Name. Im 17. Jahrhundert soll der Arzt Dr. Fritz Helwig einen Führer durch die Stadt geschrieben haben. Dort bezeichnete er Nürnberg als "Nymphe Noris" und personifizierte somit die Stadt.
Auch der Name "Sigena" ist in Nürnberg kein unbekannter. Sigena soll eine Magd gewesen sein, die in Nürnberg gelebt hat. 1050 hat Kaiser Heinrich III der Frau eine Freilassung ausgestellt. Die Urkunde, in der diese Freilassung festgehalten wurde, ist die erste schriftliche Erwähnung Nürnbergs, dort wird die Stadt noch als "Norenberc" bezeichnet.