Bamberg - Sie zählt zu den schönsten Kirchweihen Bayerns: Die Bamberger Sandkerwa 2025 geht ab Donnerstag wieder los. Was Sie wissen müssen, lesen Sie hier.

Von Donnerstag, 21. August, bis Montag, 25. August 2025, findet die Sandkerwa wieder in Bamberg statt. Über fünf Tage hinweg feiern die Besucher die Weihe der St. Elisabethenkirche. Laut Veranstaltern kommen jährlich über 200.000 Besucher zur Sandkerwa.

Gefeiert wird im sogenannten Sandgebiet sowie am Markusplatz und der Straße Am Kranen. Am Bamberger Markusplatz wird hierzu ein Vergnügungspark mit Fahrgeschäften und Gastronomie aufgebaut. Livemusik gibt es im Festzelt am Leinritt, am Elisabethenplatz und am Katzenberg.

Die Öffnungszeiten der Sandkerwa

Die Sandkerwa hat jeden Tag leicht unterschiedliche Öffnungszeiten. An jedem Tag ist um 23 Uhr Musikschluss, der Ausschank endet um 0.30 Uhr und ab 1.00 Uhr gilt dann die Sperrzeit. Die Öffnungszeiten im Überblick:

Donnerstag, 21. August: 15 bis 1 Uhr

Freitag, 22. August: 13 bis 1 Uhr

Samstag, 23. August: 11 bis 1 Uhr

Sonntag, 24. August: 11 bis 1 Uhr

Montag, 25. August: 13 bis 1 Uhr

Wie steht es mit dem Eintrittspreis bei der Sandkerwa?

Auch wenn die Sandkerwa nicht im Anspruch steht, Gewinne zu erwirtschaften, steht doch zumindest das Ziel, kein Defizit einzufahren. Deshalb führten die Organisatoren das Festabzeichen ein. Damit können Besucherinnen und Besucher die Sandkerwa unterstützen und zeigen, dass sie einen Beitrag für das Fest leisten.

Es gibt zwei verschiedene Abzeichen: Eines ist für einen Tag gültig und kostet 2,50 Euro, ein Gesamtticket für die komplette Dauer der Kerwa 6 Euro. Mit dem Kauf eines Festabzeichens erhält man Zutritt zur Sandkerwa.

Was hat es mit den Festabzeichen auf sich?

Die Finanzierung macht den Sandkerwa-Veranstaltern immer wieder Probleme. Das Event wird vom Bamberger Bürgerverein und der Stadt Bamberg gemeinsam ausgetragen, nachdem es im Jahr 2017 wegen Sicherheitsbedenken und Finanzschwierigkeiten ausgefallen war. 2018 konnten der Bürgerverein als ursprünglicher Ausrichter und die Stadt sich auf ein Rettungspaket einigen, was die Fortführung der Veranstaltung möglich machte.

2022 sind die Kosten nochmals deutlich gestiegen, unter anderem wegen der steigenden Energiepreise. Hoch sind laut Veranstaltern aber auch die Ausgaben für Security-Personal und die Sicherheit im Allgemeinen. Deshalb wurde das oben beschriebene Konzept der Festabzeichen eingeführt. Wer die Kirchweih finanziell unterstützen wollte, konnte aber auch schon bei früheren Sandkerwas ein Festabzeichen erwerben.

Programm der Bamberger Sandkerwa

Zu den Programm-Highlights zählen das traditionelle Fischerstechen, der Hahnenschlag, bei dem Teilnehmer versuchen, mit verbundenen Augen Tontöpfe zu zerschlagen, ein Orgelkonzert und ein Abschlussfeuerwerk.

Donnerstag, 21. August

13 / 14.30 Uhr: Kindernachmittag mit der Puppenbühne Herrnleben (Festgarten am Leinritt)

18 Uhr: Eröffnung der 75. Bamberger Sandkerwa mit Fassbieranstich (Festzelt am Leinritt)

Freitag, 22. August

17.30 Uhr: Standkonzert (Markusplatz)

17.45 Uhr: Festzug zum Kirchweihbaum (Markusplatz, Markusstraße, Markusbrücke, Untere Sandstraße, Obere Sandstraße, Kasernstraße, Leinritt)

18 Uhr: Aufstellung des Kirchweihbaums (Klein-Venedig)

Anschließend: Proklamation des Sandschützenkönigs und der Sandschützenkönigin 2025

Samstag, 23. August

14.30 Uhr: Schüler- und Jugendfischerstechen (Regnitz)

15 Uhr: Orgelkonzert zur Sandkerwa (Kaiserdom)

Sonntag, 24. August

9.30 Uhr: Festgottesdienst (Elisabethenplatz)

11 Uhr: Frühschoppen

14.30 Uhr: Aufmarsch zum 71. Fischerstechen (Steinertstraße, Markusplatz, Kapuzinerstraße, Am Kranen, Obere Brücke, Karolinenstraße, Herrenstraße, Obere Sandstraße, Sandbad zum Regnitzufer)

15 Uhr: 71. Fischerstechen (Rednitz)

Montag, 25. August

15 Uhr: Kinder-Hahnenschlag (Markusplatz)

17.45 Uhr: Aufmarsch zum Hahnenschlag (Obere Brücke, Geyerswörthplatz, Schranne, Lugbank, Karolinenstraße, Herrenstraße, Obere Sandstraße, Elisabethenplatz)

18 Uhr: Hahnenschlag (St. Elisabethenkirchen)

22 Uhr: Abschlussfeuerwerk mit Musik (Rednitz vor Klein-Venedig)

 

Wie steht der Bierpreis bei der Sandkerwa?

Die Bestimmung des Bierpreises auf der Sandkerwa liegt nicht bei den Organisatoren, sondern bei den Ständen selbst. Daher kann der Preis für die Halbe Bier variieren. Vermutlich liegt der Preis in der Regel zwischen 5 Euro und 6 Euro, wie auch im Vorjahr.

Ist auf der Sandkerwa 2025 Kiffen erlaubt?

Das Cannabisgesetz des Bundes untersagt das Kiffen in unmittelbarer Gegenwart von Minderjährigen, damit ist der Konsum von Cannabis auf der Sandkerwa auch 2025 verboten. Hinzukommt das Gaststättenbegrenzungsgesetz der bayerischen Staatsregierung, das das Kiffen auf Volksfesten untersagt. Die Regelung ist also eindeutig: Das Kiffen auf der Sandkerwa bleibt verboten.

Anreise: Wie kommt man am besten zur Sandkerwa?

Die Veranstalter empfehlen die Anreise per Bus oder mit dem Fahrrad. Es gibt Sonderfahrten bei den Buslinien und zudem einen Sandkerwa-Express. Die Busse fahren auch von einigen Park&Ride-Anlagen zur Sandkerwa, sodass man dort gut sein Auto abstellen kann.

Der Sandkerwa-Express bedient Besucher aus dem Landkreis. Diese kommen für einen fixen Fahrtpreis von 10 Euro zur Kirchweih und zurück. Die Rückfahrten erfolgen je nach Linie zwischen 23.45 Uhr und 2.30 Uhr.

Einzelfahrkarten gibt es für die Tarifstufe 1 für 6 Euro und in der Tarifstufe 2 für 8 Euro.

Fahrradfahrer sollten wissen, dass man ab 20 Uhr kein Fahrrad auf dem Festgelände mitführen darf.