Luftbilder: So sehr haben sich die Städte der Region verändert
18 Bilder
Wer Luftbilder aus den 1950ern sieht, erkennt Teile von Erlangen, Fürth oder Herzogenaurach nicht wieder. Wir zeigen, wie stark sich die Städte verändert haben.

1 / 18
Fürth-Atzenhof am 25.10.1963
1/18 - Nachdem der Flughafen in Fürth-Atzenhof 1915 als Fliegerschule für die Königlich Bayrischen Flieger gebaut wurde, fungierte er später als Zivil-Flughafen, zunächst unter dem Titel Fürth-Nürnberg, später wurde er in Nürnberg-Fürth umbenannt. Auf diesem Bild aus dem Jahr 1963 hatte schon lange die US Army die Kontrolle über das Gelände. Der berühmte Schuttberg, der heutige Solarberg, am Nordende des Flughafens existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Vom Main-Donau-Kanal ist nichts zu sehen, im Osten schlängelt sich die Regnitz entlang, im Norden die Zenn. © Bayerische Vermessungsverwaltung
2 / 18
Fürth-Atzenhof am 17.10.1970
2/18 - Ganz anders auf diesem Bild aus dem Jahr 1970. Deutlich sieht man hier die Baustellen für den Main-Donau-Kanal mitsamt der Trogbrücke, die hier über eine Straße führt, und den Fürther Hafen. Auch der Schuttberg existiert bereits. © Bayerische Vermessungsverwaltung
3 / 18
Fürth-Atzenhof am 31.07.1978
3/18 - 1978 ist der Kanal mit Wasser gefüllt, der Schuttberg wächst und wächst. © Bayerische Vermessungsverwaltung
4 / 18
Fürth-Atzenhof am 19.06.2017
4/18 - 2017 ist aus dem Schuttberg ein Solarberg geworden. Die Startbahn des Flughafens ist verschwunden, ein Golfplatz befindet sich im Nordteil des ehemaligen Airport-Geländes. Das Gewerbe rund um den Fürther Hafen hat sich ausgebreitet. © Bayerische Vermessungsverwaltung
5 / 18
Fürth Südstadt am 25.10.1963
5/18 - Schon seit dem Jahr 1890 war die Fürther Südstadt von Kasernengebäuden geprägt. Seit 1945 unterhielt die US Army hier die William-O'-Darby-Kaserne. Rechts oben in der Bildecke ist auch die zum Zeitpunkt der Aufnahme 1963 hier noch sehr gerade verlaufende Pegnitz zu sehen. © Bayerische Vermessungsverwaltung
6 / 18
Fürth-Südstadt am 10.05.2017
6/18 - Auf diesem Bild aus dem Jahr 2017 sieht man, wie stark die durchgeführte Renaturierung den Lauf des Flusses verändert hat, der sich jetzt wieder viel stärker schlängeln darf. Vor allem aber sieht man die aufgelöste Kaserne in der Südstadt, die Platz gemacht hat für einen neuen Stadtteil, dessen Zentrum der neu geschaffene Südstadtpark ist. © Bayerische Vermessungsverwaltung
7 / 18
Forchheim am 31.10.1963
7/18 - Auf diesem Bild aus dem südlichen Forchheim kann man viel Spannendes entdecken. Links zum Beispiel den neu entstehenden Main-Donau-Kanal, rechts daneben zunächst die alte B4, dann die Trasse des alten Ludwigskanals und schließlich die Bahnlinie. © Bayerische Vermessungsverwaltung
8 / 18
Forchheim am 07.08.1980
8/18 - 1980 gibt es nicht nur B470 und Kanal, sondern auch A73 und, entlang der Autobahn, zahlreiche, sich immer weiter ausbreitende Logistik- und Gewerbebetriebe. © Bayerische Vermessungsverwaltung
9 / 18
Forchheim am 19.06.2017
9/18 - 2017 haben sich die Gewerbeflächen weiter ausgedehnt, viele ehemalige Acker- und Wiesenflächen entlang der A73 sind verschwunden. © Bayerische Vermessungsverwaltung
10 / 18
Herzogenaurach Herzo Base am 25.10.1963
10/18 - Von 1945 bis 1992 waren amerikanische Truppen in der Herzogenauracher Herzo Base stationiert, so auch zum Zeitpunkt dieser Aufnahme 1963. Deutlich sind die Kasernengebäude zu erkennen. © Bayerische Vermessungsverwaltung
11 / 18
Herzogenaurach Herzo Base am 16.10.1971
11/18 - Zum Zeitpunkt dieser Aufnahme 1971 war die Herzo Base noch Horchposten des militärischen Abwehrdienstes der amerikanischen Landstreitkräfte. Eine Flugzeughalle diente als abhörsicheres Operationszentrum, das frühere Flugfeld als Antennenstandort. Durch eine Umstrukturierung wurde der Standort aber 1972 aufgegeben. © Bayerische Vermessungsverwaltung
12 / 18
Herzogenaurach Herzo Base am 11.10.1976
12/18 - Ab 1972 blieb das Militärgelände 20 Jahre lang in der Hand der US-Feldartillerie, die dort Einheiten mit Kettenfahrzeugen, Hubschraubern und Kurzstreckenraketen stationierte. Die Aufnahme stammt aus dem Jahr 1976. © Bayerische Vermessungsverwaltung
13 / 18
Herzogenaurach Herzo Base am 20.06.2017
13/18 - 2017 zeigt die Herzo Base ein völlig anderes Gesicht. Die Amerikaner sind seit 1992 verschwunden, Adidas und Puma haben sich rund um das Gelände angesiedelt, ein neues Wohngebiet ist entstanden. © Bayerische Vermessungsverwaltung
14 / 18
Ansbach Hochschule am 11.03.1976
14/18 - Auch Ansbach hat eine reiche militärische Vergangenheit. Am oberen Bildrand ist die Hindenburgkaserne zu erkennen, die bis 1992 von der US Army genutzt wurde. © Bayerische Vermessungsverwaltung
15 / 18
Ansbach Hochschule am 17.05.2017
15/18 - 1996 sicherte sich dann der Freistaat Bayern das vier Hektar große Gelände. Der neue Campus der Ansbacher Hochschule entstanden, daneben das Brücken-Center Einkaufszentrum. © Bayerische Vermessungsverwaltung
16 / 18
Erlangen Röthelheimpark am 25.10.1963
16/18 - 101 Hektar groß war das Gelände der amerikanischen Ferris Barracks in Erlangen. Rechts oben ist Sieglitzhof zu erkennen, das zum Zeitpunkt der Aufnahme 1963 noch bescheidene Ausmaße hatte. © Bayerische Vermessungsverwaltung
17 / 18
Erlangen Röthelheimpark am 11.10.1976
17/18 - Nachdem Sieglitzhof (rechts oben) immer weiter gewachsen war... © Bayerische Vermessungsverwaltung
18 / 18
Erlangen Röthelheimpark am 20.06.2017
18/18 - ... ist auf dem Gelände der ehemaligen Ferris Barracks der neue Stadtteil Röthelheimpark entstanden. Leicht links von der Bildmitte ist unten das Gelände von Siemens Healthineers zu erkennen. © Bayerische VermessungsverwaltungAnzeige