Wunderkerzen und Gastro: Alle Infos zum Klassik Open Air 2018
9 Bilder
Ende Juli und Anfang August wird der Luitpoldhain in Nürnberg traditionell zum größten Konzertsaal Europas. Wir haben einige Zahlen und Fakten in einer Bildergalerie zusammengefast, die Sie sicher noch nicht wussten.

1 / 9
Immer mehr Menschen strömen in den Luitpoldhain
1/9 - Bei der letztjährigen Ausgabe kamen insgesamt etwa 150.000 Menschen zu allen Konzerten zusammen. Die bisher höchste Besucherzahl bei einem einzelnen Konzert hatte im Jahr 2015 die Staatsphilarmonie Nürnberg mit fast 90.000 Gästen. Beim ersten Klassik Open Air im Jahr 2000 waren es noch 3.000 Besucher. Alle Zahlen wurden uns vom Projektbüro der Stadt Nürnberg bereitgestellt. © Michael Matejka
2 / 9
Hier spielt die Musik
2/9 - Die Rundbogenbühne hat eine Tiefe von 20 Metern, eine Breite von 33 Metern und eine Höhe von 13,5 Metern. Sie bietet neben dem gesamten Orchester auch noch 200 Scheinwerfern und 90 Mikrophonen Platz. © Horst Linke
3 / 9
Vollbesetzung im "grünsten Konzertsaal Europas"
3/9 - Eng wurde es bei der Aufführung von Beethovens Neunter Symphonie: Insgesamt 170 Musiker und Sänger von den Nürnberger Symphonikern, dem Hans-Sachs-Chor, dem KölnChor sowie vier Solisten teilten sich für den Auftritt die Bühne des Luitpoldhains. © Michael Matejka
4 / 9
Technische Unterstützung für die analogen Instrumente
4/9 - Die 130.000 Watt starke Tonanlage mit insgesamt 186 Lautsprechersystemen überträgt die Musik über das gesamte Gelände. Durch insgesamt 14 Delay-Türme wird die Schallverzögerung kompensiert und durch weitere Lautsprecher-Einheiten ausbalanciert. © Roland Fengler
5 / 9
Ein Lichtermeer nach Einbruch der Nacht
5/9 - Besonders stimmungsvoll am Luitpoldhain wird es nachts, wenn die Wunderkerzen angehen. Der Hauptförderer des Klassik Open Airs, die Sparda Bank Nürnberg, spendet dafür pro Konzert 30.000 Stück. © Horst Linke
6 / 9
Mit bunten Pins die Konzerte unterstützen
6/9 - Der Nürnberger Künstler Toni Burghart entwarf im Jahr 2001 den ersten Vogel-Pin. Seitdem gab es 26 Vögelchen in den verschiedensten Farben und Mustern. Gegen eine Spende können die bunten Pins erworben werden. Jeder neunte Besucher tat dies bereits und unterstützte damit das Event. © Roland Fengler
7 / 9
Die VAG rüstet für das Klassik Open Air auf
7/9 - Elf Straßenbahnen und neun Gelenkbusse sind zusätzlich an den Klassik Open Air-Wochenenden im Einsatz. Gerade der Heimreiseverkehr soll dadurch flüssiger werden. Mehr Platz gibt es ab diesem Jahr für Fahrräder: auf dem früheren "Palazzo"-Standort wurden neue Abstellmöglichkeiten geschaffen. © Horst Linke
8 / 9
Beim Klassik Open Air fällt vergleichsweise wenig Müll an
8/9 - Vier Tonnen Müll mussten im Jahr 2017 nach dem Klassik Open Air weggeräumt werden. Kein Vergleich zu dem anderen großen Festival in Nürnberg. Bei Rock im Park fallen über die gesamte Dauer etwa 300 Tonnen Müll an. Viele Besucher bringen zum Klassik Open Air ihre Speisen in Mehrwegbehältern mit und sammeln ihre Mitbringsel selbstständig wieder ein. © Stefan Hippel
9 / 9
Großes Gastro-Angebot im Luitpoldhain
9/9 - Für alle, die keinen Picknick-Korb vorbereiten konnten, stehen 18 Gastronomen mit Essen und Trinken bereit. Am beliebtesten sind bei den Open Air-Gästen übrigens Nürnberger Bratwürste. © Karlheinz DautAnzeige