Ulrich Maly: Vom Kämmerer zum Oberbürgermeister von Nürnberg
19 Bilder
Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly ist seit 2002 im Amt. Nur Andreas Urschlechter (1957 bis 1987) leitete länger die Geschicke der Stadt.

1 / 19
1/19 - Nürnbergs Oberbürgermeister Ulrich Maly hat im März 2019 überraschend verkündet, bei der Kommunalwahl 2020 nicht mehr für die Wahl zum Stadtoberhaupt zu kandidieren. Seit 2002 ist er im Amt – damit hat er Peter Schönlein, OB von 1987 bis 1996, überholt und ist das Stadtoberhaupt mit der zweitlängsten Amtszeit in der Nachkriegszeit. Einzig Andreas Urschlechter, OB von 1957 bis 1987, war länger im Amt - das aber mit satten 30 Jahren deutlich... © Roland Fengler

2 / 19
2/19 - Das ist eine Weile her: der junge Stadtkämmerer Ulrich Maly bei einer Stadtratsitzung im Jahr 1999. © Günter Distler

3 / 19
3/19 - Maly lebt seit vielen Jahren mit seiner Ehefrau Petra in der Gartenstadt. Geboren am 8. August 1960, wuchs er in Schweinau auf, später besuchte er das Scharrer-Gymnasium und die FAU Erlangen-Nürnberg, wo er Wirtschaftspolitik und Öffentliches Recht studierte. © Stefan Hippel

4 / 19
4/19 - Er ist seit 1991 verheiratet und Vater von zwei Kindern. Eine große Leidenschaft: Kochen. Maly sammelt Kochbücher, kocht aber meist frei, ohne sich streng ans Rezept zu halten. (Hintergrundinfo für alle, die die Küche inspizieren: Dieses Bild stammt aus dem Jahr 2001) © Stefan Hippel

5 / 19
5/19 - Fast wie Hipster: Maly und sein SPD-Parteikollege, der damalige Fürther OB-Kandidat Thomas Jung im Jahr 2001. Ein Jahr später wurden beide Oberbürgermeister. © Eduard Weigert

6 / 19
6/19 - Beim Bankett mit Bundeskanzler Gerhard Schröder und Renate Schmidt (rechts). Zwischen Maly und Schröder: der damalige NN-Chefredakteur Joachim Hauck. © Michael Matejka

7 / 19
7/19 - Maly setzte sich bei der OB-Wahl 2002 in der Stichwahl gegen CSU-Amtsinhaber Ludwig Scholz durch und verteidigte ... © Bauer

8 / 19
8/19 - ... 2008 den Chefsessel im Rathaus mit stolzen 64,3 Prozent der Stimmen bereits im ersten Wahlgang. © Harald Sippel

9 / 19
9/19 - Bei der Wahl 2014 schnitt Maly dann noch besser ab. Mit 67,1 Prozent wurde er erneut zum OB gewählt. Ein besseres Ergebnis gab es nur einmal, als Urschlechter 1969 satte 67,4 Prozent erzielte. Aber nicht nur bei den Nürnbergern steht Maly hoch in der Gunst, laut einer Umfrage ist er der beliebteste Oberbürgermeister Deutschlands. © Michael Matejka

10 / 19
10/19 - Maly liebt Nürnberg und wer seine Stadt liebt, liebt natürlich auch den Club. Der Oberbürgermeister geht regelmäßig mit Ehefrau Petra ins Stadion, um den 1. FCN anzufeuern. Seit Juli 2007 sitzt ... © Sportfoto Zink / HMI

11 / 19
11/19 - ... Maly auch im Aufsichtsrat des 1. FCN. Größter Moment natürlich auch für ihn: der Pokalsieg 2007, hier mit dem damaligen Club-Präsidenten Michael A. Roth (3.v.l.) und Ex-Trainer Hans Meyer (2.v.r.). © Harald Sippel

12 / 19
12/19 - Stolzes Stadtoberhaupt: Natürlich durfte der Oberbürgermeister den DFB-Pokal auch einmal in die Hand nehmen. © Sportfoto Zink / Wozi

13 / 19
13/19 - Anstich am Nürnberger Volksfest, hier ein Bild von 2012. Mit nur zwei Schlägen zapfte er am Frühlingsfest unter den kritischen Blicken des damaligen bayerischen Finanzministers Markus Söder das erste Fass Volksfestbier an. © News5

14 / 19
14/19 - Maly ist Kommunalpolitiker aus Berufung. Seit 2011 vertritt er die Interessen der Kommunen im Präsidium des Deutschen Städtetags. Derzeit amtiert er als Vizepräsident, von April 2013 bis Juni 2015 stand er sogar an der Spitze des Gremiums. Maly war 2017 Gastgeber, als Bundeskanzlerin Angela Merkel in Nürnberg an einer Sitzung des Deutschen Städtetages teilnahm. © Michael Matejka

15 / 19
15/19 - Maly traf in seiner Amtszeit wegweisende Entscheidungen: Am 12. Mai 2012 unterzeichnete er gemeinsam mit dem Herzogenauracher Vizebürgermeister Nussel (links) die Charta der Metropolregion in Erlangen. In der Charta verpflichten sich knapp 70 Spitzenvertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, die Region Nürnberg in Europa voranzubringen. © Bernd Böhner

16 / 19
16/19 - In seinem durchaus komfortablen Arbeitszimmer fühlt sich der "Ober" normalerweise wohl. Manchmal bekommt er dort aber auch ungebetenen Besuch, wie etwa im Oktober 2016, als ein aufgebrachter Bürger bis in sein Büro vordrang und erst von der Polizei abgeführt werden konnte. © Michael Matejka

17 / 19
17/19 - Grund zum Lachen hatte Ulrich Maly Anfang 2017, als er den Goldenen Trichter bekam. Die närrische Auszeichnung der Karnevalsgesellschaft Nürnberger Trichter wurde vor ihm schon Franz Joseph Strauß, Roy Black und dem heutigen bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder verliehen. Zum Ritual gehörte, dass der OB ordentlich mit Pegnitzwasser aus der Gießkanne begossen wird, auf dass er noch weiser, witziger und geistreicher werde. © Eduard Weigert

18 / 19
18/19 - Normalerweise kennt man Ulrich Maly nur mit Anzug und Krawatte. Zum Interview mit NN-Redakteurin Anette Röckl im Tretboot kam der Oberbürgermeister nur im weißen Hemd. © Stefan Hippel

19 / 19
19/19 - Aber auch im Ausland kommt der Nürnberger Oberbürgermeister gut an. Maly wurde 2018 von der Bürgermeisterin von Nürnbergs Partnerstadt Cordoba, Isabel Ambrosio, zum "Adoptivsohn der Stadt" ernannt, in Spanien eine Art Ehrenbürgerschaft.
Anzeige