Nürnberg - So langsam finden die ersten Schulkinder sicherlich ihre im Schulranzen vergessenen Brotdosen mit Essensresten. Das war schon immer so und wird vermutlich auch so bleiben. Auf die Idee, die Reste zu essen, kommt keiner. Doch wie ist es bei Wasser?

Wer kennt es nicht? Man ist stundenlang an einem heißen Sommertag unterwegs, steigt dann wieder ins Auto, wo die Temperaturen denen auf der Sonnenoberfläche gleichen und wünscht sich nur eines - Abkühlung. Und dann liegt da eine schon längst vergessene Wasserflasche im Auto.

Aber erstens ist dieses Wasser heiß, zweitens schmeckt es nicht und drittens kann es sogar gefährlich sein.

Heißes Wasser aus dem Auto - Deshalb kann es gefährlich sein

Laut AutoBild können sich im Wasser, das im Auto erhitzt wird, Keime, Bakterien und Algen schneller bilden und vermehren. Auch die österreichische Boulevardzeitung heute berichtet über ähnliche Gefahren und verweist dabei auf mehrere Studien. Demnach könnten sich Mikroben in angebrochenen Flaschen bereits bei normaler Zimmertemperatur schnell vermehren. Innerhalb von 48 Stunden können dort dann Keime wie Staphylococcus aureus entstehen, die Lebensmittelvergiftungen auslösen können. In einem heißen Auto wird dieser Prozess nochmal deutlich beschleunigt.

Laut dem Fachmagazin soll zudem Wasser in PET-Flaschen besonders gefährlich sein. Durch die Wärme sollen sich Chemikalien wie BPA oder Phthalate ins Wasser freisetzen, die dann wiederum gefährlich für die Gesundheit werden können.

Wasser im Auto - das sollte man beachten

Abgestandenes Wasser aus dem Auto schmeckt also nicht nur schlecht, sondern kann im schlimmsten Fall wirklich schlecht sein und gesundheitliche Beschwerden auslösen.

Weil reichlich Wasser an heißen Sommertagen aber trotzdem enorm wichtig ist, sollte man nicht auf den Wasservorrat im Auto verzichten. Stattdessen könnte man Edelstahlflaschen statt PET-Flaschen verwenden. Diese halten die Getränke länger kalt und sind gesünder. Generell sollte man aber darauf achten, angebrochene Flaschen zeitnah zu trinken und im Zweifelsfall lieber vor einer längeren Autofahrt eine neue Wasserflasche ins Auto legen.