Fürth/Bamberg - Der Hype ist riesig: Einer der aufstrebendsten Fußballvereine Deutschlands hält im September sein Trainingslager in Franken - und testet gegen hiesige Amateurklubs. Alles, was Fans wissen müssen, erfahren Sie hier.

Dieser Bezirksligist ist fast doppelt so groß wie der 1. FC Nürnberg und die SpVgg Greuther Fürth zusammen – zumindest im Hinblick auf die Followerzahlen in den sozialen Medien. Delay Sports nimmt zwar erst seit drei Saisons überhaupt am Wettbewerbsfußball teil und spielt nur in der Bezirksliga, zieht aber immenses Interesse auf sich: 555.000 Fans folgen dem Hauptstadt-Klub auf Instagram – der Club kommt indes auf 242.000 Follower, beim Kleeblatt sind es sogar nur 51.000 digitale Anhänger.

Und dieser Verein kommt nun nach Franken – für ein Trainingslager in Herzogenaurach, aber auch für Testspiele gegen fränkische Amateurklubs. Wie Vereinsgründungsmitglied Elias Nerlich in einem Stream mitteilte, misst sich der Berliner Influencer-Klub in der zweiten Septemberwoche mit dem FSV Stadeln und dem FC Eintracht Bamberg, auch die SpVgg Bayern Hof zählt zu den Kandidaten. Fix ist noch keines der Spiele. Hermann Lang, Vorstand des FSV Stadeln, bestätigte aber auf Nachfrage unserer Redaktion: „Das Testspiel ist mündlich vereinbart und für Dienstag, den 9. September, um 18.30 Uhr angesetzt.“

Stadeln hat „ein geiles Stadion“ und „eine richtig gute Truppe“

Der Impuls kam von Seiten des Berliner Bezirksligisten, indem Gründer Elias Nerlich in einem Stream einen Aufruf startete und nach Testspielgegnern suchte. Über Stadelns Torhüter Tugay Akbakla, der in der Szene bekannt ist und in der Icon League spielt, kam der Kontakt zustande. Für den Bayernligisten aus Fürth ist das Duell mit dem Bezirksligisten aus der Hauptstadt sportlich zweitrangig: „Für uns ersetzt das Freundschaftsspiel ein ganz normales Training“, ordnete Vorstand Lang ein. In finanzieller Hinsicht erhofft man sich aber „ein paar nette Einnahmen“: Insgesamt 1.500 Tickets sollen verkauft werden, der Vorverkauf startet voraussichtlich Ende der Woche.

1.500 Tickets? Diese Zahl irritiert auf den ersten Blick. Denn: Delay Sports-Gründer Nerlich, als Streamer bekannt unter dem Namen „Eligella“, hatte jüngst gesagt: „Die sollen ein geiles Stadion mit 3.000 Plätzen haben. Sie haben eine richtig gute Truppe und sollen es draufhaben.“

@clipsbyeligella Delay Sports Gegner in der Bayernliga steht fest 🔥🔥 #eligella #eliasn97 #eli #delaysports #bayern #fußball #gegner #twitchclips #viral_video #fürdich #fyp ♬ Originalton - clipsbyeligella

Dass dennoch nur die Hälfte der von Nerlich anvisierten Plätze verkauft werden, hängt mit den Erfahrungen der vergangenen Monate zusammen: Immer wieder kommt es bei Spielen von Delay Sports zu Abbrüchen oder Rudelbildungen – zu groß ist der Hype um die Influencer-Stars und die Nachfrage der Fans, zu klein sind die Stadien, in denen gespielt wird. Der FSV Stadeln ist deshalb bereits im Austausch mit dem Ordnungsamt und der Polizei. Lang stellt klar: „Wir hoffen, dass es nicht zum Chaos kommt, und gehen vorsichtig und eher defensiv an die Sache ran.“

Auch Bamberg hat „Bock“ auf ein Testspiel gegen Delay

In seinem Stream nannte „Eligella“ den FC Eintracht Bamberg als weiteren möglichen Testspielgegner – das Spiel würde am Donnerstag, den 11. September stattfinden. Wenn es denn stattfindet, das ist aktuell noch in der Schwebe. Wie Stefan Mohr, Sportlicher Leiter der Eintracht, auf Anfrage unserer Redaktion mitteilte, hat der Bayernligist auf den Aufruf reagiert und sein Interesse bekundet: „Wir haben Bock drauf. Nun liegt der Ball aber bei Delay.“ Seit dem Aufruf war der Verein in Kontakt mit Nerlich, um nähere Informationen zu erlangen, wie sich der prominente Bezirksligist das Testspiel vorstellt. Nun liegt es an Delay Sports, das nach Informationsstand von Stefan Mohr auch den Ligakonkurrenten SpVgg Bayern Hof zum Kandidatenkreis zählt.

Freilich würde man sich in Bamberg aber freuen, wenn die Wahl auf die Eintracht fallen würde: „Delay ist einer der aufstrebendsten Vereine, die sich in Deutschland aktuell entwickeln. Allein die Nachfrage und das Interesse, dass uns nach dem Aufruf erreicht hat, zeigt das Potenzial eines solchen Testspiels für unseren Verein“, konstatiert Mohr und fügt an: „Wenn wir das Spiel bekommen, erhoffen wir uns, dass die Zielgruppe, die eben angesprochen wird, auch zu uns ins Stadion kommt und ein cooles Fußballspiel sehen kann.“

Konkrete Planungen im Hinblick auf das Ticket- und Sicherheitskonzept werden vorangetrieben, sobald das Duell sicher vereinbart ist und die Zusage aus der Hauptstadt kommt. Ohnehin sieht Mohr den Verein aber gut aufgestellt und vorbereitet – selbst für das erwartet riesige Interesse der Delay-Fans: „Wir haben durch die zwei Saisons in der Regionalliga genügend Erfahrung in Rotspielen, wir haben ein klares Sicherheitskonzept.“ Dennoch wird man beispielsweise mit ehemaligen Testspielgegnern des Influencer-Klubs in Kontakt treten, um von deren Erfahrungswerten zu profitieren. Insgesamt passt in das Fuchs-Park-Stadion, das der Stadt Bamberg gehört, rund 5.000 Personen. „Wie viele Zuschauer dann tatsächlich kommen, wird man sehen“, sagt Mohr. Nun geht es aber erstmal um die Zusage von Delay und dann um die Planungen und Absprachen, etwa mit der Stadt und den Sicherheitsbehörden.

Was genau ist Delay Sports eigentlich?

Delay Sports wurde von den Social-Media-Stars Elias Nerlich und Sidney Friede gegründet und stieg seit dem Einstieg in der Saison 2022/23 inzwischen bis in die Bezirksliga auf. Die Spieler des aufstrebenden Hauptstadtklubs sind Idole insbesondere für eine junge Generation. Neben den Gründern zählen Tim Sulmer und Kevin Pannewitz zu den bekanntesten Gesichtern der Vereins.

Sulmer spielte für den SC Eltersdorf und die SpVgg Bayreuth in der Regionalliga Bayern und kennt den gehobenen fränkischen Amateurfußball demnach bestens. Pannewitz, der zum Trainerstab gehört, verzeichnete 95 Einsätze in der 2. Bundesliga und in der 3. Liga. Zwar galt er einst als hochtalentierter Defensivspieler, wegen mangelhafter Disziplin, übermäßigem Alkoholkonsum und Gewichtsproblemen verbaute sich der inzwischen 33-Jährige aber eine längere Karriere im Profifußball.