Nürnberg - Kennen Sie schon den Lago di Aufseß in Nürnberg, auch als Schocken-See bekannt? Das Netz erheitert sich derzeit über die neue Seenlandschaft, die sich in der vorderen Südstadt entfaltet.

Den Lago di Aufseß gibt es noch nicht lange, viel jünger als der Silbersee ist er. Er entstand erst in den jüngsten vergangenen Jahren: Denn im November 2020 begann der Abriss des Schocken, den viele Menschen auch noch als Horten kennen, in diesem Eck der Südstadt in Nürnberg. Nachdem das Einkaufsareal seit 2012 leerstand, rollten vor nunmehr fast fünf Jahren die Bagger an und machten den Schocken platt und endgültig zur Geschichte. Seit einiger Zeit schauen die Passantinnen und Passanten sowie Anwohnerinnen und Anwohner also auf Brachfläche samt großer Grube.

Dort hat sich im Laufe der Jahre in der Baugrube für das geplante Schocken-Carré ein kleines Biotop entwickelt, Sträucher wachsen am Rande des neuen Sees, der natürlich durch Regenwasser im Aushub entstanden ist. Vögel fliegen im Zickzack über den Nürnberger Lago und auch ein Wasserball ist für seinen Eigentümer in ungreifbare Ferne geflogen. Idyllisch irgendwo - abgesehen von den Bauzäunen ringsherum, die das Areal abschirmen und den Zutritt gewähren, und den Stromkästen oder Leitungen, die man auf dem Gelände sehen kann. Der Himmel darüber: dramatisch, sonnig. Eine etwas bizarre Szenerie.

Für die Menschen, die sich tagsüber für einen Plausch oder einen Kaffee auf dem Aufseßplatz treffen, ist das Feuchtbiotop inzwischen Teil der Aussicht, niemand steht mehr am Bauzaun und staunt ob der Landschaft, die sich hier inzwischen entfaltet. Was viele inzwischen wirklich nervt, sind die vielen Mücken, die sich gerade in einem stehenden Gewässer ja besonders wohlfühlen.

Insgesamt passiert am Aufseßplatz in Nürnberg weiterhin wenig. Obwohl die Baugenehmigung für das geplante Schocken-Carré erteilt wurde, verzögert sich der Baubeginn aufgrund von Umplanungen und Einsprüchen gegen die Genehmigung. Ein konkreter Zeitplan für den Baustart steht noch nicht fest. Die Fertigstellung des Projekts wird sich voraussichtlich noch weiter verzögern, entnimmt man den Webseiten der Stadt Nürnberg.

Spaß und Spott im Internet

Währenddessen lacht sich das Internet über die Seenlandschaft scheckig. In den Kommentaren zum Ort auf Google Maps - der übrigens dort wirklich als "Schocken-See/Lago di Aufseß" geführt wird - zeigen sich die User von ihrer äußerst humorvollen Art: "Toller Badesee für die ganze Familie! Aufpassen vor den Welsen, ansonsten allzeit tolle Erfahrung!", schreibt ein Nutzer. Ein anderer gibt folgenden Hinweis: "Endlich mit dem Hund im Wasser planschen, was noch fehlt ist ne kleine Badeinsel!"

Screenshot 2025-07-23 190054
Auf Google Maps hat die gefüllte Baugrube inzwischen ihren eigenen Ort bzw. Nennung. Sie wird viel rezensiert und kommt auf 4,8 von möglichen fünf Sternen. © Screenshot/Google Maps

"Schönstes Freibad im Freistaat Bayern"

Und es geht noch witziger: "Eigentlich toller idyllischer see, aber seitdem die ganzen instagram Influencer*innen hier ihre fotos machen ist er total überlaufen. die stadt muss endlich handeln!!!" oder: "Wunderbar, zentraler See! Macht Laune. Warum der Zaun? Deshalb nur 4 Sterne." Zusehend wächst die Anzahl der Kommentare unter dem Naherholungsgebiet auf Google Maps. "Ein naturnahes Idyll inmitten der geschäftigen Großstadt. Wir kommen gerne her, um die Seele baumeln zu lassen. Im Sommer lädt der See zum Baden ein. Aber Vorsicht, neulich hat im tiefen Wasser ein Wels nach mir geschnappt! Daher kleine Kinder nur beaufsichtigt im Uferbereich spielen lassen"; empfiehlt noch eine Userin. Ein Mann bezeichnet den Schocken-See als "Schönstes Freibad im Freistaat Bayern".

shared image - 2025-07-23T190857
Der Blick durch den Bauzaun auf dem Aufsessplatz, der das Areal komplett umschließt: Hier tummeln sich nicht nur viele Mücken, sondern auch Bienen, Hummeln und Vögel. © Andrea Munkert

Während ein Nutzer moniert, dass man die Liegen hier morgens nicht mehr reservieren kann, lobt ein anderer das Außenherum des Lago di Aufseß: "Ein wunderschönes Fleckchen Erde. Kenne keinen See, an dem man mehr Essen bestellen kann. Zum See gehört eine eigene Apotheke gegen die Infektionen, die im Wasser sind (...) 4 Sterne, weil leider oft überfüllt, oder abgesperrt an Werktagen".

Viel "Lob" für die Stadt, aber auch Häme: "Eine tolle Maßnahme der Entsiegelung und Renaturierung, mitten in der dicht bebauten Südstadt! Einen Stern Abzug gibt es, weil seit langer Zeit die Bauarbeiten auf Eis liegen und die restlichen umgebenden Häuser immer noch nicht abgerissen wurden"; kritisiert ein Nutzer das Andauern der Baugrube.