Nürnberg - Ein Nürnberger Unternehmen soll zeitweise das Erdgeschoss des leerstehenden Kaufhof-Gebäudes übernehmen. Die Stadt erklärt, welche Projekte in den kommenden Monaten geplant sind.

Es gibt wieder Neuigkeiten rund um das leerstehende Kaufhof-Gebäude in der Nürnberger Innenstadt. Wie die Stadt Nürnberg in einer Pressemeldung informiert, soll am Montag, dem 30. Juni, ein Mietvertrag für eine großflächige Zwischennutzung unterschrieben worden sein. Der Mieter ist dabei ein bekanntes Nürnberger Unternehmen.

Die Stadt bezeichnet den Vertrag als "wichtigen Schritt zur Belebung der Innenstadt und zur temporären Nutzung" des Gebäudes. Der neue Mieter ist bereits in der Nürnberger Innenstadt vertreten und damit kein Unbekannter in der Region: Das Unternehmen Wöhrl SE übernimmt das Erdgeschoss des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes. Bei der Vertragsunterzeichnung mit Oberbürgermeister (OB) Marcus König, Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier, Inhaber der Rudolf Wöhrl SE Christian Greiner sowie den Vorständen Thomas Weckerlein und Tobias Triebel wurde dieses Vorhaben heute offiziell beschlossen.

Was ist geplant?

Auf der rund 3000 Quadratmeter großen Fläche des Erdgeschosses im Kaufhof-Gebäude plant der Modehändler "ein auf das Modesegment ausgerichtetes temporäres Einzelhandelskonzept". In der Meldung wird erklärt, dass es sich dabei um ein Outlet handeln soll. Dabei sollen Teile der Fläche durch weitere temporärer Formate wie Pop-up-Stores und Shop-in-Shop-Angebote ergänzt werden.

Die Übernahme soll ab sofort passieren. Das Unternehmen plant umfassende Umbauarbeiten im Erdgeschoss. So soll das zentrale Treppenhaus geschlossen werden, die Schaufensterflächen sollen geöffnet und genutzt werden. So könne man Einblicke in den Verkaufsraum ermöglichen, was nach Angaben der Stadt zu einem verbesserten Erscheinungsbild des öffentlichen Raumes beitragen soll.

Eröffnung noch im Sommer geplant

Die Eröffnung des Areals ist für den Spätsommer 2025 geplant, heißt es weiter in der Meldung. Dann soll Wöhrl gemeinsam mit der Technischen Universität Nürnberg mit dem Projekt "UTN Science Lounge" und dem gastronomischen Angebot des Unternehmens Beets & Roots das lange Zeit völlig leerstehende Areal wiederbeleben.

Was mit der rund 20 Quadratmeter großen Ladenfläche in der Pfannenschmiedgasse, in der ehemals der Laden Blume2000 gewesen ist, passieren soll, ist derzeit weiterhin unklar. Die Stadt merkt an, dass interessierte Unternehmen sich weiterhin bei der zuständigen Abteilung der Stadtverwaltung melden können.

"Schritt für Schritt wird so aus einem leerstehenden Gebäude wieder ein attraktiver Ort des Einkaufs in unserer Stadt", wird OB König in der Meldung der Stadt zitiert.

Auch Wirtschafts- und Wissenschaftsreferentin Dr. Andrea Heilmaier sieht darin eine Chance. Besonders erfreulich sei ihrer Meinung nach die Tatsache, dass man mit den Pop-up-Stores auch weiteren Händlern die Möglichkeit biete, sich mit ihren Produkten und Konzepten in attraktiver Innenstadtlage auszuprobieren.

Laut Christian Greiner, Vorsitzender des Aufsichtsrats Rudolf Wöhrl SE, liege dem Modeunternehmen die Belebung und Attraktivität der Nürnberger Innenstadt enorm am Herzen. Mit der Eröffnung der neuen Fläche erhoffe man sich, auch andere Unternehmen dazu zu motivieren, die Altstadt wiederzubeleben.