Grillen im Winter: Diese Dinge sollten Sie unbedingt beachten
10 Bilder
Der Sommer ist vorbei. Doch das heißt nicht, dass auch die Grillsaison zu Ende ist. Auch im Winter macht Grillen Spaß und sorgt nebenbei für ordentlich Hitze. Damit Ihre Grillparty auch in der dunklen Jahreszeit ein voller Erfolg wird, haben wir einige Tipps für Sie gesammelt.

1 / 10
Auf warme und sichere Kleidung achten
1/10 - Neben dem Grill ist es zwar meist schön warm, trotzdem sollten Sie sich warm genug anziehen. Der Zwiebellook eignet sich hierfür am besten. Handschuhe sind ebenfalls empfehlenswert. Zudem sollten Sie aufgrund der Brandgefahr auf sehr weite oder vom Körper herunter hängende Kleidung verzichten. Auch das Material der Kleidung spielt eine wichtige Rolle: Achten Sie darauf, ob diese zum Beispiel leicht entflammbar oder eher robuster ist. © Pixabay/disguise-truth
2 / 10
Auf den richtigen Standort achten
2/10 - Ideal ist ein Ort, an dem der Grill nicht nur vor Wind sondern auch vor Schnee und Regen geschützt ist. Aus Sicherheitsgründen sollte der Grill mit mindestens zwei Metern Abstand vom Haus platziert werden und von Eis und Schnee befreit sein. © IMAGO/Gottfried Czepluch
3 / 10
Für ausreichend Beleuchtung sorgen
3/10 - Da es im Winter bereits sehr früh dunkel wird, sollten Sie darauf achten, dass der Grillplatz gut ausgeleuchtet ist. Egal ob herkömmliche Gartenbeleuchtung, eine spezielle Grillleuchte, eine Stehlampe oder gar eine Stirnlampe, Sie sollten auf jeden Fall am Abend nicht im Dunkeln stehen. © Pixabay/barlooon
4 / 10
An genügend Briketts denken
4/10 - Beim Grillen im Winter werden in der Regel mehr Briketts als im Sommer benötigt: laut Aufgetischt fast bis zur doppelten Menge. Zusätzlich sollten Sie beim Anzünden etwas Holzkohle zur Hand nehmen, da diese schneller durchglüht und höhere Temperaturen erreichen kann. © IMAGO / Manfred Segerer
5 / 10
Grillbriketts richtig lagern
5/10 - Eines der wichtigsten Dinge, die es beim Grillen im Winter zu beachten gibt, ist die richtige Lagerung der Grillbriketts oder der Holzkohle. Achten Sie darauf, dass die Briketts nicht feucht oder gar nass werden können. Eine Lagerung im ungeschützten Außenbereich sollten Sie daher möglichst vermeiden. © IMAGO/Michael Gstettenbauer
6 / 10
Für ausreichend Wärme sorgen
6/10 - Wer sich warm einpackt und sich möglichst nah an den Grill stellt, hat zumindest im Bezug auf die Wärme schon mal gut vorgesorgt. Wem das jedoch nicht ausreicht, sollte für weitere Wärmequellen wie etwa eine zusätzliche Feuerschale sorgen. © Pixabay/mrganso
7 / 10
Für warme Getränke sorgen
7/10 - Erfrischende Drinks und Cocktails im Sommer - einheizende Getränke im Winter. Vor allem Punsch, Glühwein oder Tee sorgen in der kalten Jahreszeit für ein wohlig warmes Gefühl und sollten beim Wintergrillen nicht fehlen. © Pixabay/Pexels
8 / 10
Auf die Hitze im Grill achten
8/10 - Eine konstante Hitze im Grill zu halten ist bei sehr niedrigen Außentemperaturen gar nicht so einfach. Damit nicht zu viel wertvolle Hitze verloren geht, ist Grillen mit Deckel das A und O. Achten Sie darauf, den Deckel möglichst selten abzuheben. Auch die Windrichtung spielt eine wichtige Rolle. Denn bei zu starkem Wind können die Briketts schnell auskühlen und Asche aufgeweht werden. © Pixabay/Skitterphoto
9 / 10
Geschirr warm halten
9/10 - Nicht nur das Grillgut kühlt im Freien bei niedrigen Temperaturen schnell aus, sondern auch das Geschirr. Um das Essen möglichst lang warm zu halten, sollten Sie die Teller, wenn möglich, erst dann in die Kälte bringen, wenn das Essen fertig gegrillt ist. Das Vorwärmen der Teller oder eine Aufbewahrungsbox kann ebenfalls nützlich sein. © Pixabay/congerdesign
10 / 10
Zügig aufräumen
10/10 - Sind Sie mit dem Grillen fertig, sollten Sie schnellstmöglich mit dem Aufräumen beginnen. Vor allem der Grillrost sollte zügig gereinigt werden, da Rückstände einfrieren können. Dies gilt ebenfalls für mögliche Fettspritzer. © Bernd Feil/M.i.S. via www.imago-images.deAnzeige