Von "After-Corona-Body" bis "Zweites Ischgl" - wie das Corona-Virus unsere Sprache verändert
21 Bilder
Nichts hat unser Leben in letzter Zeit so umgekrempelt, wie das Coronavirus und die Schutzmaßnahmen, die die Pandemie eindämmen sollen. Dieses einschneidende Ereignis verändert auch laufend unsere Alltagssprache, viele neue Begriffe sind aufgetaucht, andere haben ihre Bedeutung verändert. Viele dieser Begriffe geben eine Ahnung davon, wie kompliziert unser Leben zum Teil geworden ist, andere sind bürokratische Monstren, wieder andere einfach nur kurios oder komisch. Hier eine kleine Auswahl.

1 / 21
After-Corona-Body
1/21 - Körper einer Person, der nach der COVID-19-Pandemie (durch Bewegungsmangel, Langeweile, Stress usw. während der Pandemie) unsportlicher und dicker ist als davor. © Sebastian Kahnert (dpa)2 / 21
Abstandsnudel
2/21 - Poolnudel, die die Einhaltung eines Mindestabstands (zwischen Personen) unterstützen soll. © dpa3 / 21
Fußgruß
3/21 - Während der COVID-19-Pandemie genutztes Zeichen des gegenseitigen Willkommenheißens zweier Personen, die sich mit ihren Füßen berühren, statt sich z.B. die Hände zu schütteln. © David Gannon, AFP
4 / 21
Angepasster Schulbetrieb
4/21 - An die Abstands- und Hygienevorschriften während der COVID-19-Pandemie angepasstes Unterrichtskonzept an Schulen. © NN
5 / 21
Hotspot
5/21 - Akuter Mittelpunkt einer sich ausbreitenden Krankheit, Punkt mit der höchsten Anzahl erkrankter Personen. Ort oder Region, wo das Risiko einer Ansteckung mit einer Krankheit für eine Person erhöht ist - einmal identifizierte Hotspots zeichnen sich dadurch aus, dass nach den Ausgangssperren in ihnen besonders wenig los ist, wie dieses Bild eines Adventskranz im menschenleeren Zwiesel zeigt. Der Landkreis Regen ist Corona-Hotspot. © Armin Weigel
6 / 21
Beschränkungskonzept
6/21 - Genauer Plan dazu, unter welchen Bedingungen es während der COVID-19-Pandemie zu erneuten Einschränkungen im öffentlichen und privaten Leben kommt. © Michael Matejka
7 / 21
Zellstoffhamster
7/21 - Person, die einen unnötig großen Vorrat an Toilettenpapier (während der COVID-19-Pandemie) anlegt © Bernd Feil/M.i.S. via www.imago-images.de
8 / 21
AHA
8/21 - Die AHA-Regel, die inzwischen überall verbreitet ist, heißt: Abstand, Hygiene, Alltagsmaske. © Hanno Bode/ imago-images
9 / 21
Tiny Wedding
9/21 - Mini-Hochzeit: mit einer Eheschließung verbundene Feier mit stark begrenzter Gästezahl. © Christin Klose
10 / 21
Unterwegsreiniger
10/21 - Person, die öffentliche Verkehrsmittel während der Fahrt reinigt © JUNG YEON-JE, NNZ
11 / 21
Spuckschutztrennscheibe
11/21 - Durchsichtiges, flaches und einem Brett ähnliches Materialstück, das zum Schutz vor einer Tröpfcheninfektion an Verkaufstheken, in Fahrzeugen usw. angebracht wird. © NEWS5/Pieknik
12 / 21
Schniefscham
12/21 - Unangenehm quälendes Gefühl, das man während der COVID-19-Pandemie beim (plötzlichen) Niesen, Hochziehen von (Nasen-)Schleim oder dem hörbaren Atmen durch die Nase in der Öffentlichkeit empfindet. © dpa
13 / 21
Selbstisolation
13/21 - Schutzmaßnahme gegen die Verbreitung einer Krankheit, bei der sich Personen, die sich mit einer ansteckenden Krankheit infiziert haben oder bei denen Verdacht darauf besteht, vorübergehend in häusliche Quarantäne begeben. Wird von vielen zum Beispiel vor dem Weihnachtsfest praktiziert. © Tom Weller
14 / 21
Rückverfolgungsliste
14/21 - Sammlung der personenbezogenen Daten, die beim Besuch öffentlicher Einrichtungen, Veranstaltungsorte, Restaurants o.Ä. während der COVID-19-Pandemie zur potentiellen Nachverfolgung von Infektionsketten hinterlegt werden © imago images/SKATA
15 / 21
Plexiglaszelle
15/21 - Mit Wänden aus transparentem Material abgetrennte Kabine, in der eine Person z.B. vor einem Angriff oder einer Infektion durch Viren geschützt ist. © Klaus-Dietmar Gabbert
16 / 21
Onlinehappening
16/21 - Im virtuellen Raum stattfindende Veranstaltung (z.B. Versammlung, Sitzung), bei der Bild und Ton übertragen werden. © oh
17 / 21
Niesetikette
17/21 - Maßnahmen, die - anders als in unserer Abbildung - die Ausbreitung von Infektionskrankheiten durch Niesen verhindern sollen. © Jordan (dpa)18 / 21
Maskomat
18/21 - Automat (vor einem Geschäft), an dem ein einzeln verpackter Mund-Nasen-Schutz käuflich erworben werden kann © dpa
19 / 21
Coronahund
19/21 - Speziell ausgebildeter Hund, der eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 am Geruch einer Speichelproben erkennen soll. Aber auch: Hund, der nur zu dem Zweck angeschafft wird, um die Restriktionen einer Ausgangssperre zu umgehen. © Dirk Waem20 / 21
Wirtshauswiesn
20/21 - In Wirtshäusern organisierte kleine Feierlichkeiten anstelle des aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagten Oktoberfestes. © dpa
21 / 21
Zweites Ischgl
21/21 - Ort, der zu einem Mittelpunkt der sich ausbreitenden COVID-19-Pandemie werden kann (wie zuvor der österreichische Skiort Ischgl) © Peter EhlerAnzeige