Franken-Therme im Corona-Lockdown
31 Bilder
Keine Badegäste, aber sprudelndes Solewasser. Viele Mitarbeiter in Kurzarbeit, dafür viele Baustellen. Was passiert in der Franken-Therme in Bad Windsheim im Lockdown - wir haben die Bilder.

1 / 31
1/31 - Mit einer Abdeckung wird das Außenbecken vor dem Abkühlen geschützt. © Stefan Blank

2 / 31
2/31 - Folie statt Kasse: Der Kassenbereich ist eingetütet. © Stefan Blank

3 / 31
3/31 - Der Salzkristall steht, während die Dampfbäder schon seit Monaten stillgelegt sind. © Stefan Blank

4 / 31
4/31 - ... und kommen Sie bald wieder in die Therme soll dieser Wunsch am Haupteingang wohl bedeuten. © Stefan Blank

5 / 31
5/31 - Herausgeputzt für die Wiedereröffnung, der Haupteingang. © Stefan Blank

6 / 31
6/31 - Nebenbaustelle: Westlich des Umkleide-Bereichs (rechts) entstehen unter anderem Sammelumkleiden, doch noch sind die Zugänge zugemauert. © Stefan Blank

7 / 31
7/31 - So sehen die neuen Spinde aus: schick, in Dunkelbraun.; © Stefan Blank

8 / 31
8/31 - Blumen-Parkplatz: der Eingang zu den Dampfbädern. © Stefan Blank

9 / 31
9/31 - Diese Theke im Wellnessbereich soll bald einer Entspannungs-Lounge weichen. © Stefan Blank

10 / 31
10/31 - Noch lädt der Ruheraum der Wellness-Abteilung zum Entspannen ein, bald wird hier eine Physikalische-Therapie-Abteilung entstehen. © Stefan Blank

11 / 31
11/31 - Der Saunaofen ist auch in der Panoramasaune derzeit kalt. © Stefan Blank

12 / 31
12/31 - Keine Handtücher, keine Entspannung - der Saunabereich der Therme. © Stefan Blank

13 / 31
13/31 - Strandkörbe und Ruhehaus befinden sich schon im Zwangs-Winterschlaf.; © Stefan Blank

14 / 31
14/31 - Am Haupteingang wird erklärt, warum sich die Tore nicht öffnen. © Stefan Blank

15 / 31
15/31 - Ruhe statt Wassergymnastik im Thermal-Sole Becken mit 1,5-Prozent Solegehalt. © Stefan Blank

16 / 31
16/31 - In die Hülle der Salzseekuppel wird der neue Eingangsbereich integriert, dafür wurde ein Feld des Luftpolsters aufgetrennt, später wird es wieder aufgeblasen.; © Stefan Blank

17 / 31
17/31 - Wunschziel bei kalten Temperaturen: die Panoramasauna. © Stefan Blank

18 / 31
18/31 - Sonnenstrahlen laden zum Nutzen der Außenliegen ein, doch der Lockdown macht einen Strich durch die Rechnung. © Stefan Blank

19 / 31
19/31 - Hier entsteht der neue Zugang zum Salzsee.; © Stefan Blank

20 / 31
20/31 - Thermen-Technik-Chef Oliver Fink beim Rundgang durch die geschlossene Therme. © Stefan Blank

21 / 31
21/31 - Der Kassenbereich wartet auf die Wiedereröffnung. © Stefan Blank

22 / 31
22/31 - Kleine, blaue Bällchen sollen verhindern, dass zu viel Wärme aus dem Salzsee-Außenbereich entweicht. © Stefan Blank

23 / 31
23/31 - Haupt-Baustelle: Während am neuen Prunkstück der Franken-Thermen-Erweiterung, dem neuen Zwölf-Prozent-Sole-Becken (rechts im Hintergrund), die Fliesenarbeiten beginnen, werden die Arbeiter am neuen Außenbecken derzeit von einem Zelt vor Regen und Kälte geschützt. ; © Stefan Blank

24 / 31
24/31 - Die Fenster sind schon weg, bald wird der komplette Gang, der noch Zwölf-Prozent-Becken und Salzsee verbindet, abgerissen.; © Stefan Blank

25 / 31
25/31 - Diese Strandkörbe warten auf eine Reinigung und ihr Winterkleid. © Stefan Blank

26 / 31
26/31 - Arbeiten am neuen Zugang zum Salzsee. © Stefan Blank

27 / 31
27/31 - Es könnte herrlich sein auf diesen Liegen. © Stefan Blank

28 / 31
28/31 - Selbst die Mülleimer warten auf ihren nächsten Einsatz. © Stefan Blank

29 / 31
29/31 - Kein Schwebevergnügen, dafür ein neues Wandgemälde: Am Zwölf-Prozent-Becken sind derzeit die Maler im Einsatz. Foto: Stefan Blank; © Stefan Blank

30 / 31
30/31 - Was ist an dieser Wand wohl bald zu sehen? © Stefan Blank

31 / 31
31/31 - Reinigen ist statt im Solewasser und der Massagestraße genießen angesagt. © Stefan Blank
Anzeige