Von Süd bis Nord: Das sind Nürnbergs Kliniken im Überblick
14 Bilder
Hätten Sie es gewusst? Zehn Kliniken verteilen sich über das Nürnberger Stadtgebiet. Wo welche Krankenhäuser zu finden sind, welche Fachbereiche sie abdecken oder welche Platzierung sie bei unserem NZ-Klinikcheck erreichen konnten - wir haben den Überblick.

1 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Klinikum Nürnberg
1/14 - Das kommunale Klinikum Nürnberg befindet sich an zwei Standorten, im Norden und Süden der Stadt. Mit insgesamt etwa 2200 Betten und fast 7000 Mitarbeitern versorgt es knapp 100.000 stationäre und 170.000 ambulante Patienten jährlich. © Roland Fengler, NNZ
2 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Südklinikum
2/14 - Das Nürnberger Südklinikum ist seit 1994 im Stadtteil Langwasser zu finden. Zu den Fachrichtungen des Klinikums zählen unter anderem die interdisziplinäre Notaufnahme, Anästhesiologie, Geburtshilfe, Kinderklinik, Zentrum für Schwerbrandverletzte, Innere Medizin. Zudem betreut die Klinik für Unfall- und Orthopädische Chirurgie den 1. FC Nürnberg medizinisch. Die Bypass-OP ist die häufigste Herz-Operation am Nürnberger Klinikum Süd. Im großen NZ-Klinikcheck belegen die Chirurgen dort den ersten Platz. © Stefan Hippel, NNZ
3 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Nordklinikum
3/14 - Der zweite Standort des Klinikums Nürnberg ist im Nürnberger Stadtteil St. Johannis zu finden - die naheligende U-Bahnstation ist nach dem Klinikum Nord benannt. Unter den Fachrichtungen sind hier die Innere Medizin mit den Schwerpunkten Endokrinologie und Geriatrie zu finden sowie Anästhesiologie und Intensivmedizin, Toxikologie, Chirurgie, Gynäkologie, Urologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und die Psychiatrie und Psychotherapie zu finden. Wenn es um die erfolgreiche Entfernung der Gallenblase geht, lag das Nürnberger Nordklinikum 2019 beim NZ-Klinikcheck zum zweiten Mal in Folge vorn. © Roland Fengler, NN
4 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Nordklinikum
4/14 - Normalerweise liegen auf der Isolierstation 16 II im Nürnberger Klinikum Nord Patienten mit Tuberkulose oder schwerer Influenza. Im Rahmen der Corona-Pandemie 2020 konnten wir für Sie einen Einblick in die Isolierstation bekommen. © Stefan Hippel, NNZ
5 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Erler Klinik
5/14 - Der Mediziner Fritz Erler gründete in der Erler-Klinik eine Unfallstation und 1940 seine eigene Unfallklinik in Nürnberg. Die Fachklinik für Chirurgie und Orthopädie leitete Erler bis kurz vor seinem Tod selbst. © Eduard Weigert
6 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Erler Klinik
6/14 - Wenn es darum geht, schmerzgeplagten Patienten ein künstliches Kniegelenk einzusetzen, steht das Orthopäden-Team der Nürnberger Erler-Klinik an der Spitze. Dies belegt der Große Klinikcheck der Nürnberger Zeitung. © Kliniken Dr. Erler
7 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: 310Klinik
7/14 - Der ungewöhnliche Name der privaten 310 Klinik bezieht sich auf 310 Kelvin - der Wert entspricht rund 37 Grad, eine gesunde Körpertemperatur. Die Fachrichtungen Allgemein- und Viszeralchirurgie, Orthopädische Chirurgie, Anästhesiologie und Intensivmedizin sind dort zu finden. © Karin Winkler
8 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Cnopf'sche Kinderklinik
8/14 - Seit über 40 Jahren versorgt der Baby-Notarztwagen der Johanniter mit der Cnopf'schen Kinderklinik die kleinsten Patienten. Die Kinderklinik umfasst fast 150 Betten. In der Kinderklinik werden Patienten direkt an der Hallerwiese ab der Geburt bis zur Volljährigkeit aufgenommen. Bei der Versorgung von Neu- und Frühgeborenen erreicht die Cnopf'sche Kinderklinik Nürnberg im NZ-Klinikcheck den Spitzenplatz. © Isabella Fischer, NN
9 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Klinik Hallerwiese
9/14 - Die Cnopf'sche Kinderklinik ist ein Level-1-Perinatalzentrum und gehört zur Klinik Hallerwiese, eine der größten Geburtskliniken in Deutschland. Die vier Hauptabteilungen sind: Allgemein- und Viszeralchirurgie, Anästhesie und Intensivmedizin, Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Gynäkologie und onkologische Gynäkologie sowie Innere Medizin. © Daniel Karmann, NN
10 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Krankenhaus Martha-Maria
10/14 - Pro Jahr lassen sich rund 200.000 Patienten in Deutschland eine Hüftprothese einsetzen. Besonders betroffen sind Menschen über 60 Jahre. 2020 siegte erstmals das Krankenhaus Martha-Maria in diesem Bereich des NZ-Klinikchecks. Das Krankenhaus Martha-Maria in Nürnberg wird vom gleichnamigen Diakoniewerk der evangelisch-methodistischen Kirche betrieben. Es befindet sich im Nordosten der Stadt. © Andreas Löffler / Martha Maria
11 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Krankenhaus St. Theresien
11/14 - Das Krankenhaus St. Theresien befindet sich im Nordosten Nürnbergs. Bereits seit den 1920er Jahren besteht das bis heute einzige katholische Krankenhaus der Stadt. Zu den Kliniken des Krankenhauses gehören eine Frauenklinik, eine für Urologie, für Unfallchirurgie und Orthopädie, für Allgemein- und Viszeralchirurgie sowie eine Medizinische Klinik mit Geriatrischer Rehabilitation. © Theresien-Krankenhaus
12 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Krankenhaus St. Theresien
12/14 - Es ist außerdem ein Lehrkrankenhaus für Studierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Gleichzeitig ist das Krankenhaus Ausbildungsstätte mit einer angegliederten Berufsschule. © Theresien-Krankenhaus
13 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Sana-Klinik
13/14 - Die Sana-Klinik befindet sich im Stadtteil Nürnberg Röthenbach. Sie ist ein Unternehmen der Sana Kliniken AG, einer der größten privaten Krankenhausträger. Die Fachabteilungen sind: Schmerztherapie, Anästhesie, Chirurgie, chirurgische und konservative Wirbelsäulentherapie sowie Frauen- und Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und Innere Medizin. © Roland Fengler
14 / 14
Nürnbergs Kliniken im Überblick: Fachklinik Dr. Steger
14/14 - Die Privatklinik im Osten Nürnbergs ist eine internistische Fachklinik. Rund 50 Mitarbeiter umfasst das Pflegeteam. Die Klinik umfasst etwa 30 Betten. Einen besonderen Schwerpunkt der Klinik bilden die Fachgebiete Nephrologie, Diabetologie und Kardiologie. © Jochen Lübke (dpa)Anzeige